Koscher bis halal: Essensregeln und Speisevorschriften weltweit

Koscher bis halal: Essensregeln und Speisevorschriften weltweit

/
11 Kommentare

Kuriose Gerichte, exotische Zutaten, unbekannte Gerüche: Wer viel und weit reist, dem begegnen oft die wunderlichsten Speisen. Doch nicht nur neue Köstlichkeiten, sondern auch einige Essensregeln sind auf Reisen durch Südostasien, den Orient oder Afrika keine Seltenheit. Welche Rituale und Ursprünge hinter den bekanntesten Speisevorschriften stecken und was in welcher Kultur gegessen oder nicht gegessen wird, teilen wir mit euch in diesem Beitrag.

Andere Länder, andere Sitten. Das gilt natürlich auch beim Essen und Trinken: Die meisten Essensregeln sind Jahrhunderte alt und tief in der Religion des jeweiligen Landes verankert. Welche Speisevorschriften im Islam, welche im Judentum, Hinduismus und im Buddhismus gelten, verraten wir euch in diesem Beitrag. So seid ihr perfekt vorbereitet für die lange Reise, das Austauschjahr oder einfach einen Besuch von Freunden oder Bekannten, die bestimmte Essensregeln befolgen.

1 |

Speisevorschriften im Judentum: Das ist koscher

„Das ist mir nicht ganz koscher.“ Ist jemandem etwas suspekt, kommt ihm oft dieser Satz über die Lippen. Hinter der Redewendung steckt tatsächlich die wichtigste Speisevorschrift des Judentums: „Koscher“ bezeichnet alle Lebensmittel und Gerichte, die den Kaschrut, den jüdischen Speisevorschriften, entsprechen. Entstanden sind diese Essensregeln wahrscheinlich aus einem Ausspruch Moses:

Du sollst das Böcklein nicht in der Milch seiner Mutter bereiten

Judentum: Was heißt koscher essen?

Koscher heißt so viel wie „erlaubt“ oder „geeignet“. Dabei ist die wichtigste Regel, dass Fleisch von erlaubten Tieren stammen muss und niemals mit Milch oder Milchprodukten in Berührung kommen darf.

Die Trennungsregelung beschränkt sich dabei nicht nur auf die Zubereitung der Speisen. Häufig gibt es in einer jüdischen Küche sogar getrennte Schränke, Spülbecken, Bestecke und Teller für Milchiges und Fleischiges – manchmal sogar zwei Kühlschränke. Fleisch und Milchprodukte werden auch niemals zusammen auf einem Tisch serviert.

Zu den erlaubten Tieren zählen Rinder, Schafe, Rehe und Ziegen. Geflügel ist koscher, wenn es sich ausschließlich von Pflanzen ernährt hat, außerdem alle Fische mit Flossen und Schuppen. Im Judentum verboten ist der Verzehr von Schalen- und Krustentieren, Reptilien, Würmern, Insekten und Schweinefleisch.

Eine weitere Regel besagt, dass Fleisch völlig blutleer sein muss, bevor es verzehrt werden darf, denn nach jüdischem Glauben sitzt im Blut die Seele. Wie das funktioniert? In dem die Tiere geschächtet werden. Dabei öffnet idealerweise ein Schochet – ein jüdischer, ausgebildeter Schächter – nach einem Segensspruch mit einem einzigen Schnitt die Halsschlagader und lässt die Tiere vollständig ausbluten. Letzte Blutreste werden mit Salzwasser ausgewaschen und bei Säugetieren einige Sehnen entfernt.

Übrigens: Kulinarische Highlights in Jerusalem und im Schlemmerparadies Tel Aviv hat Eva von HiddenGem für euch in ihren Reiseberichten zusammengestellt.

Judentum: Regeln im Weinbau

Ziemlich viele Vorschriften, nicht wahr? Wer denkt, dass die Zubereitung der Speisen streng gehandhabt ist, wird gleich überrascht sein: Besonders streng ist die Auslegung der Kaschrut-Gesetze im Weinanbau. So darf unter anderem kein Obst oder Gemüse zwischen den Weinreben wachsen. Die Trauben eines neuen Weinstocks werden erst im vierten Jahr nach der Pflanzung für die Weinproduktion verwendet, jedes siebte Jahr müssen die Weinberge und Felder ruhen – das nennt sich übrigens „Schmittah“, also Sabbatjahr.

Außerdem gibt es das Koscher-Zertifikat nur, wenn ausschließlich männliche Juden, die den Sabbat einhalten, in der Produktion arbeiten. Überprüft wird das alles von speziell ausgebildeten Rabbinern. Berührt ein Nicht-Jude koscheren Wein, gilt er als verunreinigt. Ein beliebtes Hintertürchen: Wurde der Wein bei der Produktion kurz erhitzt, wird er „mewuschal“, und darf auch von Nicht-Juden ausgeschenkt werden.

Leckeres Essen ist trotz strenger Speisevorschriften möglich, wie diese Mezze (Vorspeisen) beweisen. Bild: © Ewan Munro „Byblos Harbour“ via Flickr, licensed under CC BY-SA 2.0

Leckeres Essen ist trotz strenger Speisevorschriften möglich, wie diese Mezze (Vorspeisen) beweisen. Bild: © Ewan Munro „Byblos Harbour“ via Flickr, licensed under CC BY-SA 2.0

2 |

Speisevorschriften im Islam: Halal und haram

Ähnliche Speisevorschriften treffen wir auf der Reise durch islamisch geprägte Länder wie die Türkei, Marokko, den Oman oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Hier allerdings unter dem arabischen Begriff „halal“, was ebenfalls „erlaubt“ bedeutet. „Haram“, also verboten, sind Alkohol, Schweinefleisch und Produkte, die Bestandteile von Schweinen enthalten, zum Beispiel auch Gummibärchen oder Chips mit Schweinefett. Der Verzehr anderer Tiere ist erlaubt, solange sie artgerecht gehalten und geschächtet wurden.

Welche Speisen sind halal?

Im Islam bezieht sich das Wort „halal“ nicht nur auf Lebensmittel, sondern auf alles, was erlaubt ist. Speisen, die halal sind, sind z.B. Fleisch von Pflanzenfressern, die nach den besonderen Vorschriften geschlachtet wurden, sowie Frischmilch, frisches Obst und Gemüse, Eier und pflanzliche Öle.

Islam: Alkoholverbot und sein Ursprung

Im Gegensatz zu „halal“ werden verbotene Lebensmittel als „haram“ bezeichnet. Dass streng gläubige Muslime keinen Alkohol trinken, ist bekannt. Aber wisst ihr auch, warum? Sie sagen, Alkohol beeinträchtigt das klare Denken und hält damit von den täglichen Aufgaben und dem Gedenken an Allah ab. Ein striktes Alkoholverbot gab es im Islam übrigens nicht von Anfang an: Ursprünglich war es Muslimen nur verboten, betrunken zu beten oder in die Moschee zu gehen. Aber schon bald verbreitete sich die Meinung, dass der Schaden durch Alkohol größer ist, als sein Nutzen oder Genuss – und das Alkoholverbot war Gesetz. Nicht wahr ist allerdings, dass Muslime auf Alkohol in Parfum und Putzmittel verzichten sollen. Ganz im Gegenteil: Sauberkeit ist ein wichtiges Gebot im Islam.

Speisevorschriften gelten teilweise schon für die Kleinen.

Speisevorschriften gelten teilweise schon für die Kleinen.

3 |

Speisevorschriften im Hinduismus: Die heilige Kuh

Auch im Hinduismus, der vor allem in Indien, Bali und Nepal verbreitet ist, gibt es einige Essensregeln. Zwar gibt es keine direkten Verbote, dafür aber Sitten rund um Tischhygiene und den Glauben an die Reinkarnation.

Hinduismus: Essen mit den Händen

Bis vor gar nicht langer Zeit aßen Hindus nur mit Angehörigen ihrer eigenen Kaste an einem Tisch. Der Glaube, sich an Menschen einer niedrigeren Kaste verunreinigen zu können, war weit verbreitet. Glücklicherweise wird dieser Irrglaube aber immer seltener. Nichtsdestotrotz nimmt die Tischhygiene im Hinduismus eine tragende Rolle ein, denn statt Besteck dient die rechte Hand oder Fladenbrot zum Löffeln der Currys. Die linke Hand gilt als unrein, da man sie für die Toilettenhygiene benutzt. Gänzlich tabu sind für Hindus Speisen mit Rindfleisch, denn Kühen wird eine gewisse Göttlichkeit nachgesagt. Verschiedene Gottheiten sollen sich in ihnen gezeigt haben, Krishna wuchs der Legende nach bei Kuhhirten auf. Darüber hinaus versorgen Kühe die Menschheit mit den fünf heiligen Gaben Ghee (Butterschmalz), Mist (Brennmaterial), Urin (Desinfektion), Milch und Joghurt.

Isst man im Hinduismus Fleisch?

Auch wenn das Essen von Fleisch im Hinduismus nicht generell verboten ist, leben viele Hindus vegetarisch. Der Grund dafür ist ihr Glaube an die Reinkarnation. Demnach kann die Seele eines Menschen auch im Körper eines Tieres wieder geboren werden. Und wer möchte schon seinem ehemaligen Vorgesetzten oder der Schwiegermutter als Lammcurry begegnen? Aus dem gleichen Grund ist der Beruf des Schlachters unter Hindus sehr unbeliebt, häufig übernehmen deshalb ortsansässige Christen oder Muslime diese Aufgabe.

Die besten Tipps für Streetfood in Indien hat Alexandra für euch in ihrem Reisebericht aus Neu-Delhi.

Kühe genießen im Hinduismus einen ganz besonderen Status.

Kühe genießen im Hinduismus einen ganz besonderen Status.

4 |

Speisevorschriften im Buddhismus: Schlanke Buddhisten, dicker Buddha

Wären wir alle Buddhisten, könnten die Anbieter von Diätprogrammen sofort dicht machen. Buddhisten sollen nämlich nur so lange essen bis ihr Hunger gestillt ist. Lebensmittel dürfen nicht vergeudet oder weggeworfen und kein Tier nur um des Essens willen getötet werden.

Essen Buddhisten Fleisch?

Ein Fleischverbot gibt es im Buddhismus nicht, die meisten Anhänger nehmen den Schutz der Tiere allerdings sehr ernst und ernähren sich vegetarisch. Es gibt aber eine Ausnahme: Wird ein Buddhist zum Essen eingeladen und ein Fleischgericht serviert, sollte er nach Buddhas Worten den Gastgeber nicht verletzen und beherzt zugreifen. In abgewandelter Form gilt das auch für buddhistische Mönche: Sie dürfen ihr Essen und Trinken ausschließlich erbetteln und keine Nahrungsmittel ablehnen, die ihnen angeboten werden.

Warum ist Buddha dick?

Aber wie lässt sich bei all der geforderten Zurückhaltung erklären, dass Buddha selbst häufig mit einem ordentlichen Bauch und strammen Waden zu sehen ist? Hierfür gibt es zwei Erklärungen: Diese Darstellungen des Buddha stammen meist aus China. Hier glauben viele Menschen an den Gott Hotei, der ebenfalls sehr dick dargestellt wird. Vermutlich kam es zu einer Verwechslung und das Bild des stämmigen Buddhas verbreitete sich weltweit. Zum anderen war Fettleibigkeit in Asien früher ein Zeichen für Weisheit und Güte. Logisch also, dass Buddha entsprechend beleibt dargestellt wurde!

Übrigens: Wusstet ihr, dass China vom Daoismus, Buddhismus, Islam, sowie vom Christentum geprägt ist? Diese verschiedenen Einflüsse zeichnen sich auch in der chinesischen Küche ab. Die leckersten Orte in Peking hat Franzi in ihrem Reisebericht für euch gesammelt.

Buddhistische Mönche dürfen sich selbst keine Lebensmittel kaufen und sind auf Spenden angewiesen.

Buddhistische Mönche dürfen sich selbst keine Lebensmittel kaufen und sind auf Spenden angewiesen.

5 |

Gastronomie: Essensregeln als Erfolgsmodell

Eine interessante Anekdote zum Schluss: Nicht nur Reisende müssen sich mit Speisevorschriften arrangieren, sondern auch Gastronomie-Unternehmen, die in die jeweiligen Länder expandieren möchten. Besonders anpassungsfähig zeigt sich dabei eine bekannte Fast-Food-Kette: Ihr Fischburger fand seinen Ursprung bereits 1963 in einem katholischen Stadtviertel von Cincinnati, in dem freitags kein Fleisch gegessen wurde. Seit 1993 gibt es in Israel und seit 1999 auch in Buenos Aires rein koschere Restaurants ohne Cheeseburger, die am Sabbat geschlossen sind. Die Gerichte in islamisch geprägten Ländern sind halal, in Marokko gibt es im Fastenmonat Ramadan sogar ein landestypisches Gericht mit der Fastensuppe Harira. Und auch im hinduistischen Indien werden die landestypischen Speisevorschriften beachtet: Hier gibt es Geflügel- statt Rindfleischburger und den „McMaharadscha“ mit Lamm.

Kommt mit auf kulinarische Reisen

Typisch traditionelle Meatballs im insider Restaurant.

Kulinarischer Städtetrip: Schlemmen in Stockholm

Denkt man an die schwedische Küche, kommen einem zwei Dinge in den Sinn: Kötbullar und Kanelbullar. Die kleinen Fleischbällchen und die butterigen Zimtschnecken gehören bei einer Reise nach Schweden in jedem Fall auf den Speiseplan. Unsere Autorin Alexandra hat sich durch Stockholms Bäckereien, Café...

Direkt am Wasser kann man herrlich draußen sitzen, zum Beispiel im Café George, und gutes Essen genießen.

Schlemmen durch Amsterdam – die besten Restaurants

Keine 45 km Luftlinie und 50 Minuten mit der Bahn von meinem Wohnort entfernt liegt das Paradies, das Schlemmerparadies Amsterdam, wo es nicht nur viele Fahrräder gibt, sondern auch gutes Essen. Längst vorbei sind nämlich die Zeiten, als die Niederlande eher als kulinarische Einöde galten. Neben nie...

In Äthiopien wird in einer Tonkanne auf einer steinernen Form mit Kohle Kaffee zubereitet.

Kaffee in Äthiopien: Zurück zum Ursprung

Wir sind auf dem Weg in die Region Kafa, die Geburtsstätte des Kaffees. Schon beim ersten Herunterkurbeln des Fensters steigt der Geruch von frisch gemahlenem Kaffee ins Auto. Kaffee und Äthiopien, das ist Magie. Das ist Hingabe, Verehrung und vor allem fest verankerte Tradition. Kaffeezeremonien fi...

Genießen und schlemmen quer durch London

London ist schrill, laut, manchmal ein wenig skurril und zählt zu den beliebtesten Städtereisezielen in Europa. Doch abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten wie dem Buckingham Palace oder Big Ben hat die englische Metropole noch viel mehr zu bieten. Bloggerin Nina hat für euch ihre Geheimtipps zu...

Auf den Straßen von Delhi werden in Schüsseln Golgappas mit gefüllt mit Kichererbsen zum Verkauf angeboten.

Delhi für die Sinne: Streetfood und mystische Gesänge

Kein Millimeter Platz scheint zu sein, um sich zu Fuß einen Weg durch Chowri Bazar zu bahnen. In der Ferne erspähe ich die weißen Zwiebeltürme und das rote Gemäuer der Jama Masjid. Die Freitagsmoschee ist das markanteste Bauwerk in Old Delhi und mein Ziel. Wenn ich dort hingelangen will, muss ich in...

Blick auf die Elbphilharmonie in Hamburg von einem Boot aus.

Verborgene Schätze: Geheimtipps für Hamburg-Entdecker

Willst du die Hansestadt Hamburg auf eine ganz besondere Art und Weise erleben? Dann lass dich von uns zu den besten Geheimtipps entführen! Ob versteckte Bars oder hippe Viertel – Tatiana zeigt dir die verborgenen Schätze der Stadt und macht deinen Aufenthalt in Hamburg zu einem unvergesslichen Erle...

Die fluffigen Pancakes mit Heidelbeeren im Bubbly’s in Tribeca kann man fast schon durch das Bild riechen – ein Frühstücks- und Brunch-Paradies in New York City!

Ein Tag in New York: Kleine Tipps für den Big Apple

Die Glitzermetrople New York verursacht glänzende Augen und klopfende Herzen. Der Anblick der Skyline mit dem Empire State Building macht Alexandra nach vielen Besuchen immer noch sprachlos. Noch faszinierender findet sie es, mit einem Pastrami Sandwich in der Hand durch die Straßen Manhattans zu s...

Als Vorspeise im Flax & Kale in Barcelona ist besonders die gegrillte Wassermelone mit Ziegenkäse, japanischem Blattsenf, Marconamandeln und süßer Minzsauce zu empfehlen.

Essen in Barcelona – Geheimtipps für die katalanische Hauptstadt

Barcelona, die kosmopolitische Hauptstadt Kataloniens ist vor allem für seine Architektur und seine Kunstwerke bekannt. Besonders die atemberaubende Sagrada Família, aber auch die anderen Gebäue, die von Antoni Gaudí entworfen wurden, lassen wohl jeden Besucher staunen. Die katalanische Hauptstadt i...

Ein Naturpool außerhalb von Valencia am Rio Cazuma.

Grüne Tipps für Valencia: Sehenswürdigkeiten & Ausflüge

Wer eine Reise nach Spanien plant, denkt meist zuerst an Madrid oder Barcelona. Aber warum nicht mal Valencia ausprobieren? Die über 2.000 Jahre alte Metropole an der Ostküste von Spanien vermittelt ein ursprüngliches, mediterranes Lebensgefühl. In diesem Beitrag zeigt Beatrice dir Geheimtipps für V...

Der Ausblick auf Limas Küste mit grünen Hügeln und türkisblauem Meer.

Lima: Ausflüge durch die bunten und historischen Viertel der Stadt

Eine Reise nach Peru beginnt meistens mit der Hauptstadt Lima. Egal wie viel Zeit du in dieser schönen Küstenstadt einplanst, ein paar Ausflüge und Highlights solltest du auf keinen Fall verpassen. Für die Reiseblogger Nina und Tom war Lima der Start ihrer Weltreise.

Koffer schon gepackt? Oder noch mehr Tipps? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

Kommentieren
11 Kommentare

Julian

Vielen Dank für diese Information

Eiki

Super, aber die verschiedenen Bräuche gehen auf Kosten wertvollen Lebens . Ein Tier hat die selben rechte wie der mensch, ein Brauch würde genügen für alle Religionen : Respekt vor der Natur, zu der wir Menschen auch gehören. Von df med Erika hudritsch

Daniel

Schöner Artikel.
Darf man Fragen, wer der Verfasser ist?

Redaktionsteam

Vielen Dank, das freut uns!
Den Artikel hat unser Redaktionsteam verfasst. Den Autor zum jeweiligen Artikel findest Du immer oben links.;-)
Viele Grüße
Steffi von Travellers Insight

DaveWhatson

Danke für den Beitrag! Sehr informativ

Eric

Danke es hat mir sehr geholfen, macht weiter so.

Lg Eric

Hagge

Herzlichen Dank für diesen tollen Artikel!! Wir leben gerade mit einer muslimischen Frau aus Indien unter einem Dach und kochen viel zusammen. Da kommen viele Fragen auf und deshalb nochmal Dankeschön!!

Redaktionsteam

Hallo Hagge,
das freut uns sehr, dass euch der Beitrag weitergeholfen hat!
Viel Freude noch und guten Appetit.
Liebe Grüße
Lisa von Travellers Insight

Alle Kommentare anzeigen